- Attia, Iman (2009): Die ‚westliche Kultur‘ und ihr Anderes. Zur Dekonstruktion von Orientalismus und antimuslimischem Rassismus. Bielefeld.
- Backes, Uwe / Eckard Jesse (1996): Politischer Extremismus in der Bundesrepublik Deutschland. Bonn.
- Biskamp, Floris (2018): Über den Umgang mit dem Extremismus der Anderen, in: Mendel, Meron / Seidel, Eberhard (Hg.): Transnationaler Extremismus. Baustein 6. Berlin, S. 23-41.
- Bock, Andreas (2009): Terrorismus. Stuttgart.
- Coronil, Fernando (2002): Jenseits des Okzidentalismus. Unterwegs zu nichtimperialen geohistorischen Kategorien, in: Conrad, Sebastian/Randeria, Shalini (Hg.): Jenseits des Eurozentrismus. Frankfurt/Main [u.a.], S. 177-218.
- Daase, Christopher (2001): Terrorismus – Begriffe, Theorien und Gegenstrategien: Ergebnisse und Probleme sozialwissenschaftlicher Forschung, in: Friedens-Warte (76(1), S. 55-79.
- Foucault, Michel (1981 [1969]): Archäologie des Wissens. Frankfurt/Main.
- Foucault, Michel (2003 [1972]): Die Ordnung des Diskurses. Inauguralvorlesung am Collège de France (02.12.1970). Frankfurt/Main.
- Gatzert, Nadine / Müller-Peters, Horst (2016): Todsicher. Die Wahrnehmung und Fehlwahrnehmung von Alltagsrisiken in der Öffentlichkeit, Vorabversion einer Studie der TH Köln und der Universität Erlangen-Nürnberg; https://www.th-koeln.de/mam/downloads/deutsch/hochschule/fakultaeten/ wirtschafts_und_rechtswissenschaften/bericht_risiko_40_hmp_ng_02.pdf, gesichtet: 18.08.2019.
- Global Terrorism Database Background Report 2017, https://www.start.umd.edu/pubs/START_GTD_ Overview2017_July2018.pdf, gesichtet: 13.06.2019.
- Hegemann, Hendrick / Kahl, Martin (2018): Terrorismus und Terrorismusbekämpfung. Eine Einführung. Wiesbaden.
- Köstler, Sandra (2011): “Sicher ist nur die Angst”. Angstkommunikation als Form sozialer Erwartungsbildung in Medienberichterstattung über Terrorismus. Bielefeld, S. 24 – 46.
- Krämer, Anna (2012): Europa postkolonial. Oder warum Weißsein konstitutiv für Europa ist, in: Forschungsgruppe ‚Staatsprojekt Europa‘ (Hg.): Die EU in der Krise. Zwischen autoritärem Etatismus und europäischem Frühling. Münster, S.123-140.
- Neugebauer, Gero (2010): Einfach war gestern. Zur Strukturierung der politischen Realität in einer modernen Gesellschaft – Essay. In: Apuz 44, https://www.bpb.de/apuz/32412/einfach-war-gestern-zur-strukturierung-der-politischen-realitaet-in-einer-modernen-gesellschaft-essay?p=all, gesichtet: 18.08.2019.
- Pfahl-Traughber, Armin (2016): Terrorismus – Merkmale, Formen und Abgrenzungsprobleme, in: Apuz 24/25, https://www.bpb.de/apuz/228864/terrorismus-merkmale-formen-und-abgrenzungsprobleme?p=all, gesichtet: 20.08.2019.
- Richardson, Louise (2007): Was Terroristen wollen: Die Ursachen der Gewalt und wie wir sie bekämpfen können. Frankfurt/Main.
- Schröder, Achim (2016): Emotionale und intersubjektive Dimensionen der (jugendlichen) Urteilsbildung. Zur Kritik am „Neutralitätsgebot“ des Beutelsbacher Konsenses. In: Widmeier, Benedikt / Zorn, Peter (Hg.), S. 303-313.
- Wiegel, Gerd (2011): Total extrem? Zur gegenwärtigen Alltagsdominanz des Extremismusansatzes, in: Hentges, Gudrun / Lösch, Bettina (Hg.): Die Vermessung Der Sozialen Welt: Neoliberalismus – Extreme Rechte – Migration im Fokus der Debatte. Wiesbaden, S. 223-233.
Mit freundlicher Unterstützung von …