Jugendliche produzieren Podcasts

Medien bieten einen wichtigen Zugang zu jugendlichen Lebenswelten. Die Jugendlichen erarbeiteten sich mit der Produktion einer Radiosendung in nur 5 Seminartagen sowohl technische Fähigkeiten als auch kritische Medienkompetenz. Während die ersten zwei Seminartage der inhaltlichen Auseinandersetzung gewidmet waren, wurden an den zwei darauffolgenden Tagen Beiträge produziert und die Live-Radiosendung vorbereitet. Die Teilnehmenden lernten Beiträge zu skripten, aufzunehmen, sie befassten sich mit Hilfe von Audacity mit dem Schnitt der Audiospuren und mit einfachen Griffen im Bereich des Audio Editing. Schließlich erstellten sie einen Sendeplan für eine Stunde Live-Sendung. Hierfür skizzierten sie die Moderation und wählten passende Musik aus. Am letzten Tag erfolgte dann jeweils die Präsentation der Sendung in Frankfurt bei dem lokalen Radiosender radio x.

Produktorientiertes Arbeiten mit Medien bietet verschiedene Vorteile:

Partizipatives Lernen

Während auch spielerische Methoden immer nur von außen an die Teilnehmenden herangetragen werden, bietet gerade die Produktion von Podcasts der eigenständigen Aneignung von Themen viel Raum und eigene Gestaltungsmöglichkeiten. Von der Wahl des konkreten Themas, über das bevorzugte Format bis hin zur technischen Umsetzung hatten die Teilnehmenden weitgehend freie Hand. Die selbstbestimmte Aneignung eines Themas durch die Teilnehmenden begünstigt dabei eine weitaus tiefgreifendere Auseinandersetzung der einzelnen mit dem Thema, als dies bei einem reinen Erlernen von bereitgestelltem Wissen der Fall ist. Und schließlich trägt die Perspektive am Ende einer Seminarwoche ein mediales Produkt präsentieren zu dürfen – und zu müssen – sehr zur allgemeinen Seminarmotivation bei.

Empowerment

Der Besuch des Radiostudios und die Erfahrung die eigene Stimme im Radio zu hören, hat gerade bei einer weniger privilegierten Zielgruppe, die es nicht gewohnt ist von klein auf ihr Können im Rahmen von Konzerten, Theateraufführungen und anderen kulturellen Ereignissen zu präsentieren, einen sehr empowernden Effekt. Wichtig ist dabei, dass die relativ simple technische Umsetzung von Audioprojekten dieser Art mit wenig Aufwand bereits zu einem guten Ergebnis führt. Darüber hinaus bieten sich Audioprojekte an, da hier etwa der Aspekt der Körperlichkeit, der für Jugendliche eine große Belastung sein kann, keine Rolle spielt. Sprachliche Unsicherheiten konnten wir unschwer durch das wertschätzende Einbauen anderer Sprachen abbauen. Hier wäre sogar noch mehr Mut zur Mehrsprachigkeit möglich gewesen.

Pädagogisches Output

Über die Podcasts liegt schulischen und außerschulischen politischen Bildner*innen nun eine multiperspektivische Sammlung von Antworten auf die Frage danach vor, was der Diskurs über Terrorismus mit uns und unserer Gesellschaft macht. Zum Stöbern und Reinhören stellen wir die Radiosendungen in voller Länge zur Verfügung. Für die konkrete Arbeit an Schwerpunktthemen haben wir die Podcasts zudem in 6 thematische Blöcke aufgeteilt, wo sie ergänzt um Texte, Material und Methoden abrufbar sind. Darüberhinaus findet sich hier ein Archiv mit allen produzierten Beiträgen.

Alle Podcasts auf einen Blick:

Podcast 1: Was ist Terrorismus?

DownloadCC-BY-SAbasa e.V.
Wie schwierig, unterschiedlich und auch problematisch eine Definition von Terrorismus sein kann, zeigt sich in den Straßeninterviews, die Teilnehmende im Projekt im Herbst 2019 durchgeführt haben.
Leitfragen zur Bearbeitung:
Was sind die wichtigsten hier angesprochenen Merkmale von Terrorismus? Ergibt sich aus den Interviews eine klare Definition von Terrorismus?
Gibt es Antworten, die ihr problematisch findet und wenn ja, was stört euch daran?

Podcast 2: Was heißt Terrorismus und warum?

DownloadCC-BY-SAbasa e.V.
Was, wann Terrorismus genannt wird und inwieweit die rassistische Gleichsetzung von Terrorismus mit Islamismus auch durch Medien gefördert wird, arbeiten Jugendliche in diesem Beitrag heraus.
Zur Bearbeitung des Beitrages können zusätzlich kleine Zeitungsausschnitte zu den Anschlägen in München 2016 bereitgestellt werden, in denen der Täter zunächst als ‚Terrorist‘ und später als ‚Amokläufer‘ beschrieben wird.
Leitfragen zur Bearbeitung:
Warum hat die Berichterstattung wohl die Bezeichnung ‚Terroranschlag‘ fallengelassen, nachdem kein islamistischer Hintergrund festgestellt werden konnte?
Warum ist es überhaupt wichtig, ob etwas ‚Amoklauf‘ oder ‚Terroranschlag‘ genannt wird?
Musik: cc-by-Split_Phase-nc-sa

Podcast 3: Terrorismus global

DownloadCC-BY-SAbasa e.V.
In diesem Straßeninterview wird klar, dass die Leute hier in Deutschland, wenn sie an Terrorismus denken, eher an den Anschlag in New York von 2001 oder die Anschläge der letzten Jahre in Paris denken, als an Anschläge im Globalen Süden.
Leitfragen zur Bearbeitung:
Von welchen Terroranschlägen außerhalb von Europa und den USA habt ihr schonmal gehört?
Würde sich in der Gesellschaft etwas ändern, wenn mehr über Terroranschläge in Ländern jenseits von Europa / den USA berichtet würde und wenn was?

Podcast 4: Folgen der Angst

DownloadCC-BY-SAbasa e.V.
In diesem Beitrag nehmen sich Jugendliche dem wichtigen Thema der Angst vor Terrorismus an. SIe berichten psychologischen Folgen von Anschlägen und überlegen, wie man mit der Angst klarkommen kann.
Leitfragen zur Bearbeitung:
Hast du Angst vor Terrorismus und wie äußert sich diese?
Wie gehst du mit Ängsten in deinem Alltag um?

Podcast 5: Politischer Umgang mit Terrorismus

DownloadCC-BY-SAbasa e.V.
Genauso, wie wir vielfältige Positionen zum Umgang mit Terrorismus haben, schlägt auch die institutionalisierte Politik verschiedene Maßnahmen vor. (Politische) Bildung gehört, wie dieser Beitrag zeigt auch dazu.
Leifragen zur Berarbeitung:
Welche Maßnahmen gegen Terrorismus werden in dem Beitrag genannt?
Wenn ihr Kanzler*in wärt: Wir würdet ihr vorgehen?

Podcast 6: Weinen oder lachen?

DownloadCC-BY-SAbasa e.V.
Wie soll und darf man auf die Nachricht eines Terroranschlages reagieren? Und ist ein humorvoller Umgang überhaupt in Ordnung? Mit diesen Fragen beschäftigt sich dieser Beitrag.
Leitfragen zur Bearbeitung:
In Social Media bieten sich viele Reaktionsmöglichkeiten auf Terroranschläge: Hast du dort auch schonmal auf einen #hashtag reagiert?
Welche Umgangsformen mit der Nachricht von Terroranschlägen sind für dich nicht mehr in Ordnung?

Podcast 7: Flucht vor Terrorismus

DownloadCC-BY-SAbasa e.V.
In dem Beitrag erzählt ein Jugendlicher aus Syrien den schwierigen Entscheidungsprozess in seiner Familie, ob er fliehen soll oder bleiben.
Leitfragen zur Bearbeitung:
Welche Gründe haben Menschen zu fliehen und welche Rechte haben sie? Wenn ihr es nicht genau wisst, macht dazu eine Recherche.

Podcast 8: ‚Flüchtlingskrise‘, welche Krise?

DownloadCC-BY-SAbasa e.V.
In diesem Beitrag interviewen Seminarteilnehmer Passanten zu deren Meinungen zu Flucht nach Deutschland, Integration von Geflüchteten und deren Einschätzungen zu der Mediendebatte um die ‚Flüchtlingskrise‘.
Leitfragen zur Bearbeitung:
Welche Meinungen zu der Situation mit den Geflüchteten sind euch besonders aufgefallen? Und warum?
Wirtschaftskrise, Klimakrise, Krisengebiet… Findet ihr, dass Flüchtlingskrise ein guter Begriff ist? Diskutiert, welche Wirkung der Begriff auf euch hat.

Podcast 9: Fluchtgrund Terror(ismus)

DownloadCC-BY-SAbasa e.V.
Geflüchtete Jugendliche aus Afghanistan und aus Eritrea erzählen uns in diesem Beitrag ihre Geschichten. Dabei erklären sie die Begriffe Terrorismus und Staatsterror – beides Fluchtursachen.
Leitfragen zur Bearbeitung:  
Was sind die Unterschiede zwischen Staatsterrorismus und Terrorismus? Und was haben die beiden Formen von Gewalt trotzdem gemeinsam?

Podcast 10: Der so genannte ‚Ausländerterrorismus‘

DownloadCC-BY-SAbasa e.V.
In dem Beitrag beschäftigen sich die Teilnehmenden mit dem Begriff ‚Ausländer‘ und wie er in Zusammenhang mit Terrorismus benutzt wird.
Leitfragen für Bearbeitung:
‚Ausländerterrorismus‘ ist ein Begriff der z.B. vom Verfassungsschutz benutzt wird. Kanntest du den Begriff? Was bedeutet er? Mache eine Recherche.
Im Beitrag geht es um so genannte ‚Ausländer‘, aber was ist eigentlich ‚deutsch‘?

Podcast 11: Mein Islam heißt Frieden

DownloadCC-BY-SAbasa e.V.
„Heute denken viele Menschen, dass Islam und Islamismus dasselbe sind.“ (Podcast 11) Und genau deshalb möchte der Jugendliche in diesem Beitrag seine Sicht auf seine Religion mit uns teilen.
Leitfragen zur Bearbeitung:
Was bedeutet der Islam für den Jugendlichen der hier spricht?
Mit welchen Vorurteilen gegen den Islam setzt er sich in seinem Beitrag auseinander und wo glaubt ihr kommen die her?

Podcast 12: Rassismus: Was tun?

DownloadCC-BY-SAbasa e.V.
Rassismus ist alltäglich. In diesem Beitrag unterhalten sich Jugendliche über ihre Rassismuserfahrung und fragen sich, was man dagegen tun kann.
Leitfragen zur Bearbeitung:
Welche Aspekte von Rassismus werden in dem Beitrag angesprochen?
Fallen euch noch mehr Aspekte ein?
Was könnt ihr gegen Rassismus tun?

Podcast 13: Rechts, wie links?

DownloadCC-BY-SAbasa e.V.
In diesem Beitrag befassen sich Jugendliche mit der Frage, was der Unterschied zwischen rechtem und linken ‚Extremismus‘ ist. Dazu interviewen sie Stefan Lauer von der Amadeu Antonio Stiftung und der online plattform belltower news.
Leitfragen zur Bearbeitung:
Extremismus ist ein Wort das oft benutzt, aber wann ist eine Position extremistisch?
Stefan Lauer ist im Interview nicht von dem Konzept des Extremismus überzeugt. Warum nicht?

Podcast 14: Rechtsterrorismus – eine Herausforderung der Gegenwart

DownloadCC-BY-SAbasa e.V.
Über rechten Terrorismus wird weit weniger berichtet als über z.B. islamistischen. Um hier mehr Infos zur Verfügung zu stellen, haben die Teilnehmenden diesen Beitrag gemacht.
Leitfragen für Bearbeitung:
Was weißt du über Rechtsterrorismus in Deutschland und darüber hinaus? Welchen rechten Terrororganisationen kennst du?
Nach dem Mord an dem CDU-Politiker Walter Lübcke berichten viele Medien über die Angst vor weiteren rechten Anschlägen. Warum war die Medienaufmerksamkeit etwa im Fall der Morde durch den NSU nicht so groß?

Podcast 15: Akteure im rechten Spektrum

DownloadCC-BY-SAbasa e.V.
Mit ihrem Beitrag wollen die Jugendlichen über verschiedene rechte Akteure und ihre Positionen informieren.
Leitfragen für Bearbeitung:
Sind die Positionen der hier vorgestellten Akteure mit demokratischen Prinzipien und Menschenrechten vereinbar?
Diskutiere ob rechte Akteure eine Gefahr für demokratisch verfasste Gesellschaften darstellen.

Podcast 16: Sicherheitsgefühl auf Weihnachtsmärkten

DownloadCC-BY-SAbasa e.V.
Wie sicher fühlen sich die Besucher*innen deutscher Weihnachtsmärkte und bringen all die Sicherheitsmaßnahmen überhaupt etwas? Das wollten Jugendliche durch Straßeninterviews in diesem Beitrag herausfinden.
Leitfragen für Bearbeitung:
Hast du Angst zu öffentlichen Festen zu gehen? Tauscht euch untereinander aus.
Wie wirken die Sicherheitsmaßnahmen im öffentlichen Raum auf dich?

Podcast 17: Darknet: Pro und Kontra von Anonymität

DownloadCC-BY-SAbasa e.V.
Ist das Darknet ein Ort zum Schutz der Meinungsfreiheit oder lediglich ein sicherer Hafen für Kriminelle und Terrororganisationen? Diese Frage diskutieren Jugendliche in diesem Beitrag.
Leitfragen zur Bearbeitung:
Was denkt ihr: Sollten Freiräume wie im Darknet trotz Risiken durch Kriminalität und terroristische Aktivitäten zur Verteidigung von Meinungsfreiheit bestehen bleiben? Diskutiert auf Grundlage der Informationen, die ihr dem Beitrag entnehmen könnt.

Podcast 18: Die Utopie der Dystopie

DownloadCC-BY-SAbasa e.V.
Ist die Vorstellung von einer vollständigen Überwachung eigentlich schön oder gruselig, wünschens- oder verabscheuenswert? In diesem Beitrag wählten Jugendliche ein zynisch-ironisches Format, um sich mit dieser Frage zugespitzt zu beschäftigen.
Leitfragen zur Bearbeitung:
Sicherheit klingt eigentlich immer gut. Aber können Sicherheitsmaßnahmen auch selbst zur Gefahr werden? Für wen oder was könnten sie gefährlich sein? Diskutiert, was ihr über den Beitrag denkt.
Musik: cc-by-Borrtex_I’m here for you-nc & cc-by-Auditone Music Library_Children At Play Ukulele Pop-nc-sa & cc-by-InspectorJ_London Underground Train, Interior

Mit freundlicher Unterstützung von …

Actionbound Gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung geRechtsanwältinnen HEMS Darmstadt Paul Hindemith Schule Frankfurt das Plats radioX voice-design Wir komplizen